Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

- Alle SelbstbautenUpcycling

The refreshing way – NPN Fuzz Face E-Gitarren Verzerrer

Purer, reiner Klang ist meist der Wunsch der Hifi/ High-End Enthusiasten.

E-Gitarren-Enthusiasten hingegen wünschen sich den verzerrten Sound, mit möglichst vielen Einstellmöglichkeiten.

Wie passt das den jetzt mit Low Budget High-End zusammen, werden sich einige fragen?

Ganz einfach, je mehr es bei der Studio oder Live-Aufnahme bei der E-Gitarre verzerrt und schrabbelt, desto mehr High-End-Feeling kommt dann später bei manchem Zuhörer auf, wenn die Aufnahme über den audiophilen (Röhren)Verstärker in den Eigenen 4 Wänden widerhallt. 😀

Da mein Sohn leidenschaftlicher E-Gitarrist ist und sich die ca. 200Euro für einen fertigen Fuzz Face-Verzerrer sparen wollte, suchte er im Internet nach einer entsprechenden Schaltung für so ein Gerät. Sein Wunsch war es, das Teil für möglichst kleines Geld selber zu bauen.
Er fand einen Schaltplan von einem PNP Fuzz Face, wie ihn Jimi Hendrix früher verwendete. Da wir im Material-Fundus aber keine Germanium PNP-Transistoren hatten, wurde die Schaltung kurzerhand auf Silizium NPN-Transistoren umgeändert.

Danach kam das bewährte Steckbrett zum Einsatz um die Schaltung provisorisch aufzubauen, damit diese mal getestet werden konnte.

Es sollte möglichst wie das Original aus den 60ern klingen.
So wie z.B. bei: The Jimi Hendrix Experience – Purple Haze

Und hier zum Vergleich eine Hörprobe vom Versuchsaufbau: NPN-Fuzz-Face-Test

Da das Ergebnis sehr zufriedenstellend war, wurde ein passendes Gehäuse gesucht und gefunden. Durch die Verwendung einer Kaugummi-Blechdose, wurde aus dem Verzerrer wieder mal ein schönes Upcyling-Projekt 😀

Diese kleine, aber feine Schaltung benötigt nicht viel Platz auf einer Streifenraster-Platine. Die Speisespannung kommt aus einer 9V Blockbatterie. Man sollte unbedingt eine Batterie verwenden, da ein Stecker-Schaltnetzteil ungewünschte, hochfrequente Störsignale in den Verzerrer einstreuen könnte. Das wäre dann zu viel Medizin!

Hier nun eine Hörprobe vom fertigen Gerät: Geiler ScheiX 😉

Kostenpunkt für diesen Verzerrer, gerade mal 5,-Euro plus die Kosten für eine 9Volt-Blockbatterie.

Die fehlenden 6,3mm Klinkebuchsen wurden bei Elektro Schmidt vor Ort gekauft. Wenn man mal in Mainz ist sollte man diesem Laden (so lange es ihn noch gibt) unbedingt einen Besuch abstatten, da er eine wahre Zeitkapsel ist.

Hier ein Video über diesen Laden: ARD-Bericht


Hinweise:
Verwendete Musikstücke, Marken, Firmen oder Produktnamen dienen nur der Beschreibung bzw. Veranschaulichung.

Die Rechte liegen bei den Urhebern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert