ReparaturRestaurierungTipps & Tricks

Braun C2³ Tapedeck – Eigentlich höre ich keine Kassetten mehr…

Update 06.05.2025 – Kratzer und Macken auf der Frontblende beseitigen –

Für ein ca. 35 Jahre altes Gerät hatte die Frontblende des Tapedeck eigentlich recht wenige Gebrauchspuren.
Zuerst versuchte ich es vorsichtig mit schleifen und polieren, aber die Kratzer und Macken waren doch zu tief.
Zum Glück waren diese „Kampfspuren“ nur auf der oberen Schräge der Frontblende zu finden.
Daher entschied ich mich dafür diesen Teil einfach neu zu lackieren.

Zuvor wurden die Kratzer und Macken mit feinem 1500er Schleifpapier geglättet. Danach wurde alles, was keine Farbe abbekommen sollte, abgeklebt. Ich hatte noch eine Spraydose mit schwarzem Auspufflack herum stehen, also wurde diese kurzerhand für die Lackierung verwendet.

Nach dem Trocknen wurde der neu lackierte Teil vorsichtig mit 2000er Schleifpapier und Schleifpolitur bearbeitet, bis die Optik stimmte.

Als nächstes wird der neue Riemen vom Slider eingebaut.
Fortsetzung folgt


30.04.2025 – Eigentlich höre ich keine Kassetten mehr, aber die ein oder andere Kompakt-Kassette liegt bei mir doch noch in den Schränken.

Auf der Suche nach einem neuen Hifi-Projekt, kam mir die gute alte Kompakt-Kassette wieder in den Sinn.
In der Bucht konnte ich, für unter 100€ Euro inkl. Versandkosten, zwei Braun Tapedecks (C2 und C2³) aus den 80er Jahren ersteigern.
Beide Geräte wurden als defekt angeboten, da der Bandtransport bei Wiedergabe nicht bzw. nur schlecht funktionierte.

Die Braun Tapedecks gelten eigentlich als unverwüstlich! Lediglich die Gummi-Teile im Antrieb unterliegen einem natürlichen Verschleiß bzw. Alterungsprozess.

In den nächsten Wochen werde ich hier von der Restauration/ Reparatur des C2³ berichten.
Ein Antriebsriemen-Set und eine neue Andruckrolle sind bei Kulthife.de bestellt.

Vor der Bestellung baute ich erst mal provisorisch einen Flach-Riemen, welchen ich noch in meinem Fundus hatte, für den Capstan-Antrieb ein.
Der Riemen saß zwar etwas straff, aber ich konnte alle Funktionen testen und so beurteilen ob sich eine Bestellung von Ersatzteilen überhaupt lohnen würde. Da alles funktioniert sind ca. 35Euro für Ersatzteile gut angelegtes Geld. 😃

Während ich auf die Lieferung der Ersatzteile warte, habe ich mich daran gemacht, das Gehäuse etwas aufzuarbeiten.

Der Knopf für die Aufnahme-Pegel Einstellung war ziemlich ramponiert. Auf der Seite vom weißen Strich war ein Stück abgebrochen, der Gummiring fehlte und es gab Kratzer auf der Oberfläche. Die Kratzer habe ich mit 1500er Schleifpapier herausgeschliffen, dann etwas mit Scheinwerferpolitur poliert. Die Bruchstelle habe ich mit einer Schlüsselfeile und feinem Schleifpapier etwas begradigt und danach einen Gummiring (Sanitärdichtung) aufgezogen.

Denke, das Ergebnis kann sich sehen lassen und hat nur ein paar Cent gekostet! 😃

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert